Techmaxx Techmaxx

Kurznachrichten

Was sind NFTs und wie können sie Sie reich machen?

Baukastensysteme vs. Webagentur

Techmaxx Techmaxx
  • Startseite
  • Kategorien
    • Computer
    • Linux
    • Marketing
    • Mobilfunk
    • Programmierung
    • Reviews
    • SEO
    • Sonstiges
    • Webseite
  1. Heim
  2. Marketing
  3. Wichtige Fragen zum Email Marketing
 Wichtige Fragen zum Email Marketing
Marketing

Wichtige Fragen zum Email Marketing

104422 6 Minute gelesen

Wie gelangt man an E-Mail-Adressen zur Neukundengewinnung?

Unternehmen mit einem relativ hohen Marketing-Budget können diese Adressen einkaufen. Nehmen Sie als Privatmensch mit Ihrer E-Mail-Adresse an einem Gewinnspiel teil, so müssen Sie in der Regel einen Passus bestätigen, der die Weitergabe Ihrer Adresse an “attraktive Werbepartner” erlaubt. Diese Adressen werden natürlich nicht einfach weitergegeben, sondern verkauft . Sie können Sie bei den bekannten Adressbrokern wie beispielsweise Schober Information Group oder die Deutsche Post für einmalige oder mehrfache Nutzung gemietet werden. Antwortet einer der Angeschriebenen auf Ihre E-Mail, “gehört” fortan die Adresse Ihnen und Sie dürfen Sie für weitere Werbeaktionen verwenden – bis der Adressat ausdrücklich sein Einverständnis widerruft .

Für kleine Unternehmen mit einem begrenzten Marketing-Budget ist diese Methode meist zu teuer. Hier bieten sich andere Möglichkeiten an: Sie können beispielsweise auf Ihrer Internet-Seite das Abonnement eines Newsletters anbieten. Oder Sie bieten Informationen wie etwa Whitepapers an, die nur nach vorheriger Eingabe von Name und E-Mail heruntergeladen werden können und die Einverständniserklärung zum Empfang von E-Mails mit beinhalten. Registriert sich der Besucher Ihrer
Website hier und erteilt Ihnen sein Einverständnis für den Empfang Ihres Newsletters, so dürfen Sie Ihn künftig anschreiben.

Achten Sie aber darauf, unbedingt das sogenannte “Double-Opt-In-Verfahren” anzuwenden. Hat sich der Besucher auf Ihrer Website registriert, senden Sie ihm eine E-Mail zu, mit der Information, dass er sich für Ihren Newsletter registriert hat. Wenn er den Newsletter dann doch nicht haben will oder es nicht selbst war, der sich registriert hat, muss der Empfänger nichts weiter tun – und Sie auch nicht, denn diesem Empfänger dürfen Sie keine E-Mails senden. Möchte er jedoch den Newsletter erhalten, so wird er aufgefordert, dieses zu bestätigen. Das kann auf eine von zwei Methoden geschehen.
Haben Sie kein automatisiertes Datenbank-System im Hintergrund, das in den E-Mail-Text einen diesem Empfänger zugeordeten Antwortlink generiert, auf den der Empfänger klicken kann, so können Sie ihn auch auf ordern, einfach die E-Mail an den Absender zurückzusenden. Archivieren Sie diese Antworten, können Sie im Streitfall nachweisen, dass der Empfänger Ihrer Werbe-E-Mail diese nicht unverlangt von Ihnen erhalten hat.

Wird Ihr Adresspool dann mit der Zeit immer größer, vergessen Sie seine Pflege nicht. Markieren Sie Empfänger, die Ihren Newsletter wieder abbestellt haben. Falls möglich, teilen Sie Ihre Empfänger nach Zielgruppen auf – das erleichtert das passgenaue Aussenden von speziellen Inhalten und Angeboten.

Wirkungsvolle Betreffzeilen

Gerade bei den Betreffzeilen gilt, dass Sie am besten testen, welche Version bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommt. Sie können Betreffzeilen beispielsweise in der Länge oder im Inhalt variieren. Für erfolgreiche Betreffzeilen gibt es leider keine Patentrezepte. Was bei dem einen Unternehmen funktioniert, lässt Newsletter eines anderen Unternehmens scheitern. Bei manchen funktioniert die personalisierte Anrede („Ihr Punktekonto, Frau Schultz“), bei anderen ist genau diese Form der Anrede im Betreff ein Auslöser zum Löschen. Das Wort „Gewinnspiel“ ist sogar im B2B-Bereich erfolgreich – sofern Mails mit diesem Betref nicht schon vorher im Spam-Filter landen. Ob Ihre E-Mail geöffnet wurde, können Sie mittels der bereits oben erwähnten Click-through-Rate oder mit Hilfe eines sogenannten Zählpixels kontrollieren.

Wie entgehen meine E-Mails dem Spam-Filter?

Heutzutage müssen Ihre E-Mails und Newsletter sogar mehrstufigen Spam-Filtern entgehen: Zunächst schlägt der Spam-Filter des Providers des Empfängers zu. Kommt die E-Mail hier durch, filtert auch das E-Mail Programm noch einmal Spam heraus. Nur mit einer sorgfältigen Programmierung und Gestaltung Ihrer E-Mails haben Sie eine Chance. Verzichten Sie darum komplett auf die Verwendung von JavaScript oder Formularen direkt in der E-Mail. Bauen Sie nur wenige
Bilder ein. Und prüfen Sie das verwendete Vokabular genau. Dass „Porn“ es nicht durch die Spam-Filter schafft , dürfte jedermann klar sein. Dass aber auch das Wort „Ansporn“ dem Filter zum Opfer fallen kann, ist nicht auf den ersten Blick klar. Auch die Worte „Angebot“, „schnell“ oder „reich“ können sich als Stop-Wörter für Ihre E-Mail entpuppen.

Wann und wie oft?

Eine häufig gestellte Frage ist die nach der Häufigkeit und dem Zeitpunkt der Aussendung. Salomonisch gesprochen gilt hier, so oft wie nötig und so wenig wie möglich. Vermeiden Sie unbedingt, Ihre Empfänger zu nerven. In der Regel sind aber bei häufig wechselnden Angeboten wöchentliche Aussendungen passend. Sonst hat sich eine monatliche Aussendung bewährt.
Doch wie häufig eine Aussendung akzeptiert wird, können Sie anhand einer Auswahl Ihres Verteilers ausgezeichnet testen.

Der Inhalt zählt!

Das Wichtigste Ihrer Werbe-E-Mails oder Ihres Newsletters ist natürlich der Inhalt. Welche Botschat en Sie auch immer Ihren Lesern übermitteln wollen, achten Sie darauf, keine unpersönliche Verkäufersprache zu verwenden und Fachbegriffe möglichst zu vermeiden. Wenn Sie es schaffen, Ihre Inhalte am Interesse Ihrer Empfänger auszurichten und dies in einfacher und klarer Sprache mit kurzen Sätzen auszudrücken und mit einer Prise Humor zu würzen, werden Ihre E-Mails gern geöffnet und gelesen. Machen Sie es den Lesern leicht, Ihre Inhalte zu teilen. Bauen Sie darum Links zu sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook und XING ein. Diese Links werden auch SWYN-Links (Share with your network – Teile mit deinem Netzwerk) genannt.

Darstellung nicht vergessen

Jedes E-Mail-Programm hat seine Eigenarten bei der Darstellung von HTML-E-Mails. Testen Sie darum die Darstellung Ihrer E-Mails und Newsletter mindestens in den aktuellen Versionen der populärsten Programme Outlook, Thunderbird und Lotus Notes. Auch die Darstellung in den Mail-Clients der verschiedenen Smartphones wird immer wichtiger.

Fazit
E-Mail und Newsletter bieten eine relativ einfache und kostengünstige Möglichkeit für das Internet-Marketing auch für kleine und kleine mittelständische Unternehmen. Der Verwaltungsaufwand hält sich in Grenzen. Durch verschiedenste Kontrollmöglichkeiten und Tests kann der Erfolg dieser Werbemöglichkeit stetig optimiert werden.

Nächster Beitrag

Hinterlasse eine Antwort Antwort verwerfen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Was sind NFTs und wie können sie Sie reich machen?
  • Baukastensysteme vs. Webagentur
  • Cloud-Gaming: Was es ist, für wen es ist und was es für die Zukunft des Spielens bedeutet
  • Ihr Leitfaden für erfolgreiches digitales Marketing
  • Das Internet der Dinge: Was es ist und wie es funktioniert

Kategorien

  • Allgemein
  • Computer
  • Linux
  • Marketing
  • Mobilfunk
  • Programmierung
  • Reviews
  • SEO
  • Sonstiges
  • Webseite
Beliebte Beiträge
Sonstiges

Was sind NFTs und wie können sie

1. Juni 2022
Allgemein

Baukastensysteme vs. Webagentur

25. Mai 2022
Allgemein

Cloud-Gaming: Was es ist, für wen es

8. Mai 2022
Allgemein

Ihr Leitfaden für erfolgreiches digitales Marketing

8. Mai 2022
Ähnliche Beiträge Beiträge für dich
Sonstiges

Was sind NFTs und wie können sie

1. Juni 2022 9870 6 Minute gelesen

Was sind NFTs? NFTs (Non-Fungible Tokens) sind eine neue Art von digitalen Vermögenswerten, die

Allgemein

Baukastensysteme vs. Webagentur

25. Mai 2022 10919 8 Minute gelesen

Wenn Sie eine Website erstellen möchten, müssen Sie sich zunächst entscheiden, ob Sie eine

Allgemein

Cloud-Gaming: Was es ist, für wen es

8. Mai 2022 13358 4 Minute gelesen

Cloud-Gaming ist ein Begriff, der schon seit einiger Zeit in aller Munde ist, aber

Copyright © 2022 Techmaxx. All Rights reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem Sie sich an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Wenn Sie auf "Alle ekzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie -Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu ermöglichen.
EinstellungenAlle akzeptieren
Cookies verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo